ist eine Stadt in Baden-Württemberg, an der östlichen Stadtgrenze Stuttgarts. Sie ist nach der Kreisstadt Waiblingen die zweitgrößte Stadt des Rems-Murr-Kreises in Deutschland und bildet zusammen mit Waiblingen ein Mittelzentrum für die benachbarten Gemeinden.Die Einwohnerzahl Fellbachs überschritt Anfang der 1950er Jahre die Grenze von 20.000 Personen so dass die Stadt bereits mit Inkrafttreten der baden-württembergischen Gemeindeordnung den Status einer Großen Kreisstadt bekam. Das Ayurveda kompetenzcenter ist nun auch bei den Veranstaltungen für Gesundheit und Ayurveda dabei. Massagen und Hotstone, Pulsdiagnose und vedische Astrologie sind neu. http://www.atmaveda-akademie.de
Fellbach liegt im Süden des Neckarbeckens auf einer Hochfläche zwischen Neckar und Remstal an den nördlichen Ausläufern des Schurwaldes, dessen Erhebungen hier der Kappelberg (469,0 m) mit schönen Weinbergen und der Kernen (513,2 m) bilden. Ayurveda Ausbildungen in Fellbach ist eine der wenigen Städte in Baden Württemberg, die schuldenfrei ist und viele Einnahmen durch die Industrie hat. Es wird viel geboten in Fellbach, für jeden ist etwas dabei.
Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Fellbach. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Osten genannt:
Waiblingen und
Kernen im Remstal (beide
Rems-Murr-Kreis),
Stuttgart (
Stadtkreis) und
Remseck am Neckar (
Landkreis Ludwigsburg)
Das Stadtgebiet Fellbachs besteht aus der Kernstadt und den beiden Stadtteilen Schmiden und Oeffingen die vorher selbstständige Gemeinden waren und heute fast nahtlos ineinander übergehen. Innerhalb der einzelnen Stadtteile werden zum Teil Wohngebiete mit besonderem Namen unterschieden, die jedoch meist nicht genau abgrenzbar sind.
Auf dem Gebiet der Stadt Fellbach liegen fünf separat gelegene Orte. Zu Fellbach gehört die Stadt Fellbach und der Ort Lindle. Zu Oeffingen gehören der Ort Oeffingen und das Gehöft Tennhof und zu Schmiden der Ort Schmiden. Des Weiteren liegen im Stadtgebiet Fellbachs die abgegangenen Ortschaften Erbach, Immenrot und Gretenbach. Es ist eine schöne Stadt die auch kulturell einiges bieet. Es gibt viele Kindergärten und Schulen sowie viel Industrie.
Zusammen mit der Nachbarstadt Waiblingen bildet Fellbach ein Mittelzentrum innerhalb der Region Stuttgart, deren Oberzentrum Stuttgart ist. Zum Mittelbereich Waiblingen/Fellbach gehören noch die Städte und Gemeinden im Südwesten des Rems-Murr-Kreises, und zwar Berglen, Kernen im Remstal, Korb, Leutenbach, Schwaikheim, Weinstadt und Winnenden.
1121 wurde Fellbach erstmals urkundlich erwähnt als „Velbach“. 1357 tauchte der Name „Velebach“ und um 1800 „Fehlbach“ auf. Die Bedeutung des Namens ist nicht ganz geklärt, sie könnte aber von der „Felbe“ = Weidenbaum stammen. Über die Erbschaft mit Cannstatt kam der Ort an die Welfen, 1191 an die Staufer und wohl bereits 1199 an die Grafen von Grüningen, die 1291 von den Grafen von Württemberg abgelöst wurden. Mehrere Grundherren hatten in Fellbach Besitz, den das Haus Württemberg Zug um Zug aufkauft. Zunächst gehörte die Gemeinde zum Oberamt Cannstatt. Nach dessen Auflösung 1923 kam Fellbach zum Oberamt Waiblingen, aus dem 1938 der Landkreis Waiblingen hervorging. Nachdem Fellbach zum größten württembergischen Dorf angewachsen war, wurde die Gemeinde am 14. Oktober 1933 zur Stadt erhoben. Nach dem Zweiten Weltkrieg überschritt die Einwohnerzahl die 20.000-Grenze. Daher wurde Fellbach am 1. April 1956 zur Großen Kreisstadt im Landkreis Waiblingen ernannt.
![]() Schmiden |
|
![]() Oeffingen |
|
Unsere Kunden kommen aus Stuttgart, Bad Cannstatt, Fellbach, Esslingen, Schorndorf, Schwäbisch Gmünd, Winnenden, Waiblingen, Weinstadt, Backnang, Schwäbisch Hall und Ludwigsburg, Remseck